The following is
written in German.
Until the last article, I shared the MAIN AXIS that is most important when giving lessons.
This time, I will share various SUB-AXES related to MITSURU's lessons in a Q&A format.
【About the Lessons】
Q: Who are MITSURU's lessons aimed at?
A: I teach lessons for members of sports clubs. On weekdays, many participants are seniors in their 60s to 80s, so I always keep in mind that the lessons are designed for beginners.
Q: Do you regularly change the “style” or “theme” of MITSURU's lessons to keep them interesting?
A: Yes, as a way to keep things fresh, I change the lesson content every month.
For example, April is Hiphop Dance, May is Lock Dance, and June is House Dance.
Q: Is there a system in place that helps new participants in MITSURU's lessons continue attending?
A: In sports clubs, all lessons are reservation-based and held at fixed locations.
After attending a few times, existing members may approach newcomers, and if they click, they often become gym friends.
Rather than anything I do personally, it’s thanks to the wonderful personalities of the participants—I'm grateful!
Q: For customers who feel unsatisfied with the regular MITSURU lessons, is there any system for collecting feedback? If so, how is it done?
A: I talk with participants after the lessons about the content.
For those who feel unsatisfied, I plan and conduct paid lessons at each sports club if the situation allows.
Q: What kind of requests are common in MITSURU's paid lessons?
A: If a customer says, “I want to do ○○ step!”, I include that as a requested routine for the next session.
Basically, I personally design the structure of each paid lesson.
Q: How do you set the price for paid lessons at sports clubs?
A: I ask the event coordinators at the clubs about standard pricing, consider their input, and then decide.
Q: When asking about price standards, what information do you particularly focus on?
A: I ask the event planners for the going rate of paid lessons, excluding personal training at their club.
Then I compare it with my usual pricing and try to find a compromise.
Q: What is the most enjoyable aspect of teaching dance at a sports club?
A: The greatest joy is seeing the smiles of students when they feel, “I did it! I got it!”
Especially when senior participants with no prior dance experience don’t give up, keep practicing, and finally succeed at a difficult step—their radiant smiles are the best reward for me.
Q: How do you feel sports clubs differ from dance studios?
A: Dance studios are places where people gather to acquire specialized skills and aim to improve.
On the other hand, sports clubs seem to attract people who want to enjoy various exercises to relieve lack of physical activity or maintain health.
What’s interesting is that there are also motivated seniors who want to dance, but they find it difficult to join dance studios dominated by younger generations.
Q: Do you have a message for beginners thinking about joining your lessons?
A: Thank you so much for taking an interest in dance!
There’s no need to overthink it.
First, just try experiencing the joy of moving your body to music.
I look forward to the day when we can all dance together with smiles.
Q: What is the most important “core” value when teaching original dance?
A: The core of MITSURU's original dance is "GROWING TOGETHER."
Among the many activities in comprehensive fitness clubs, we meet through “dance.”
Though we are in a teacher-student relationship, I deeply value growing together, as well as learning together, enjoying together, and sweating together.
Even if it’s just for a brief time, I’m grateful we can spend it together.
Next time,
I will talk about
【Activities Outside of Lessons & Information Sharing】
Stay tuned!
__________________________________________________________________________

Bis zum letzten Mal habe ich über die Hauptachse gesprochen, die beim Unterrichten am wichtigsten ist.
Diesmal möchte ich Ihnen in Q&A-Form verschiedene Nebenachsen im Zusammenhang mit MITSURUs Unterricht vorstellen.
【Zum Unterricht】
F: Für wen richtet sich der Unterricht von MITSURU?
A: Ich unterrichte für Mitglieder von Fitnessstudios. Unter der Woche besteht die Mehrheit aus Senioren im Alter von 60 bis 80 Jahren, daher achte ich stets darauf, dass der Unterricht für Anfänger geeignet ist.
F: Ändert MITSURU regelmäßig die „Stile“ oder „Themen“ seiner Kurse, um Langeweile zu vermeiden?
A: Ja, um Abwechslung zu bieten, ändere ich jeden Monat den Inhalt des Unterrichts.
Zum Beispiel: April = Hiphop Dance, Mai = Lock Dance, Juni = House Dance usw.
F: Gibt es ein System, das neuen Teilnehmern hilft, regelmäßig wiederzukommen?
A: In Fitnessstudios sind alle Kurse reservierungspflichtig und finden an festen Orten statt.
Nach ein paar Besuchen werden die neuen Teilnehmer oft von den Stammmitgliedern angesprochen, und wenn die Chemie stimmt, entstehen Gym-Freundschaften.
Nicht wegen mir, sondern wegen der großartigen Persönlichkeiten der Mitglieder – ich bin dankbar!
F: Gibt es ein System zur Rückmeldung oder Umfrage für Kunden, die mit dem regulären Unterricht unzufrieden sind?
A: Nach dem Unterricht spreche ich mit den Teilnehmern über die Inhalte.
Wenn jemand unzufrieden ist, plane und organisiere ich – sofern möglich – kostenpflichtige Zusatzkurse im jeweiligen Fitnessstudio.
F: Welche Wünsche äußern Kunden typischerweise in den kostenpflichtigen MITSURU-Kursen?
A: Wenn ein Kunde z. B. sagt: „Ich möchte den ○○-Schritt machen!“, nehme ich diesen Wunsch gerne in die nächste Routine auf.
Die Struktur der kostenpflichtigen Kurse erstelle ich grundsätzlich selbst.
F: Wie legst du die Preise für kostenpflichtige Kurse in Fitnessstudios fest?
A: Ich frage die Veranstaltungsverantwortlichen des Studios nach den üblichen Preisen, ziehe diese in Betracht und treffe dann eine Entscheidung.
F: Worauf achtest du besonders, wenn du bei den Veranstaltungsverantwortlichen nach den Preisstandards fragst?
A: Ich frage gezielt nach dem üblichen Preisniveau für Gruppenunterricht (ohne Personal Training) in dem jeweiligen Studio,
vergleiche es mit meinen eigenen Standardpreisen und suche einen Kompromiss.
F: Was macht das Unterrichten von Tanz in einem Fitnessstudio besonders interessant?
A: Die größte Freude ist es, die strahlenden Gesichter der Teilnehmer zu sehen, wenn sie sagen: „Ich hab’s geschafft!“ oder „Jetzt verstehe ich es!“
Besonders die älteren Teilnehmer ohne Tanzerfahrung, die sich nicht entmutigen lassen und nach viel Übung einen schwierigen Schritt meistern – dieses Leuchten in ihren Augen ist mein größter Lohn.
F: Was unterscheidet ein Tanzstudio von einem Fitnessstudio?
A: Ein Tanzstudio ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um ihre Technik zu verbessern und sich zu spezialisieren.
Ein Fitnessstudio hingegen wird oft von Menschen besucht, die ihre Gesundheit erhalten oder sich einfach mehr bewegen möchten.
Spannend ist, dass es auch motivierte Senioren gibt, die gerne tanzen würden, aber sich oft nicht in Tanzstudios mit überwiegend jungen Teilnehmern trauen.
F: Eine Botschaft für Tanzanfänger, die an deinem Kurs teilnehmen möchten?
A: Vielen herzlichen Dank für euer Interesse am Tanzen!
Macht euch keine Sorgen – es muss nicht kompliziert sein.
Probiert einfach mal aus, wie viel Spaß es macht, sich zur Musik zu bewegen.
Ich freue mich auf den Tag, an dem wir alle gemeinsam mit einem Lächeln tanzen können!
F: Was ist der wichtigste „Kern“, wenn du Originaltanz unterrichtest?
A: Der Kern von MITSURUs Originaltanz ist „Gemeinsames Wachsen“.
Inmitten der vielen Angebote in einem umfassenden Fitnessstudio begegnen wir uns durch den Tanz.
Obwohl wir eine Lehrer-Schüler-Beziehung haben, ist es mir wichtig, gemeinsam zu wachsen, gemeinsam zu lernen, gemeinsam Freude zu empfinden, gemeinsam zu schwitzen –
auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist, bin ich dankbar, dass wir diese Zeit gemeinsam verbringen dürfen.
Beim nächsten Mal
geht es um
【Aktivitäten außerhalb des Unterrichts & Informationsweitergabe】
Freut euch darauf!
コメント
コメントを投稿