④ The key to attracting more customers is repeating "I did it!": MITSURU's lesson ideas

The following is written in German.


Three Key Sensations for Creating Dance Lessons That Boost Attendance! [Danceable Edition]

1. Let’s bring out the joy of “I did it too!”
“I danced! I could do it too!”
“Why was I able to dance?”
“Was the choreography easy?”
“If it’s this level of dance, maybe I can handle it?”

Customers who are interested in dance probably join your lesson with a mix of excitement and a little anxiety.
“There’s something about dance that attracts me, but I’m really not sure if I can actually do it…”
Some participants may feel that way.
Since they’ve mustered the courage to join, we want them to truly feel that sense of “I did it!” joy.

2. Keep a daily stock of steps that were ‘danced’ successfully!
Let’s start building a collection of steps that seem danceable for future use.

  • Write down the steps that your customers were able to perform in your past dance lessons.

  • Take other instructors’ classes and observe which steps their customers could do, and record those too.

  • Watch YouTube dance videos and select steps that your customers might be able to perform.

Build up your library of “usable steps”!

3. With a little creativity, variations become infinite!
Here’s a secret technique MITSURU uses:
“The Rule-Breaking Method”

Example: BOX step edition
Normally, a box step takes 4 counts per set. But what if you layer a different step from the 3rd count? That way, you create a new step!

Example: GRAPEVINE edition
A typical grapevine is also 4 counts. But after the first 2 counts, you can add a double hip movement to the right side, then add the same after the remaining counts. This small trick changes everything.

In other words, by layering a new move onto a base step, you create “something extra.”
Using this method, your routine can easily become a longer version.

Because the “Rule-Breaking Method” is simply a combination of easy steps,
your customers can take on new movements without pressure and build up small “I did it!” wins.

4. Consideration for experienced dancers!
Even if you add slight variations, experienced dancers can likely handle them with ease.
There’s also the risk that overly simple routines might bore them.

Here’s another of MITSURU’s secret techniques:
“The Level-Down Method”

Let’s say the original base step is quite difficult—set that as Level 3 (max).
Below that, set Level 2, and at the bottom, Level 1 for absolute beginners.

Experienced dancers tend to stand right behind the instructor or in the front row.
If they have a competitive nature, they might not be satisfied with steps that are too easy.
That’s exactly why it’s good to introduce the difficult base step first.

The “Level-Down Method” is actually a technique for beginners.
By having a Level 1 option, even those who struggle with exercise or have low stamina can join with confidence.
And when they’re ready, they can try Level 2 or 3!

Even for experienced participants,
it’s a great opportunity to review their basics and refine how they use their bodies.

In short, MITSURU creates dance choreography that’s enjoyable = danceable
for both beginners and experienced dancers alike.

In your lessons, what creative strategies do you use
to make participants feel they “danced it!”?

In sports clubs, participants include all ages and genders:
Some older members may dance beautifully,
while some younger ones may not be confident in their dance skills.

Age doesn’t matter!
MITSURU always creates routines that take both experienced and inexperienced dancers into account—
making it enjoyable = doable for everyone.

Let’s help your participants gain more “I did it!” moments
and give them a sense of fulfillment!

This article has covered a lot so far, but remember:
The true strength of original dance lies in its CUSTOMIZABILITY!

Make the most of this strength and try customizing your lessons.
Your class will become a place people love even more.

To share the joy of “I danced it!” with more people,
start customizing your lessons today!

In the next article, we’ll cover the second of the three key sensations for boosting attendance:
[Understanding Edition]
We’ll dig deeper into the sense of clarity—
the feeling of “Ah, I get it now!”

Stay tuned and look forward to it!

__________________________________________________________________________


Drei Schlüssel-Gefühle für einen erfolgreichen Unterricht mit mehr Teilnehmern! [Ich konnte tanzen - Ausgabe]

1. Die Freude am „Ich konnte es auch!“ hervorrufen!
„Ich konnte tanzen! Ich habe es auch geschafft!“
„Warum konnte ich es eigentlich?“
„War der Tanz so einfach?“
„Wenn es nur so schwer ist, schaffe ich das vielleicht öfter?“

Kunden, die sich für Tanz interessieren, nehmen wahrscheinlich mit einer Mischung aus Vorfreude und etwas Unsicherheit an einer Stunde teil.
„Ich interessiere mich für Tanz, aber bin mir nicht sicher, ob ich wirklich tanzen kann…“
Solche Gedanken haben sicher viele.
Gerade weil sie sich dazu entschlossen haben mitzumachen, möchten wir, dass sie dieses Gefühl von „Ich konnte es!“ erleben.

2. Halte jeden Tag Schritte fest, die „getanzt werden konnten“!
Erstelle dir eine Sammlung von Schritten, die künftig wahrscheinlich getanzt werden können.

  • Notiere Schritte, die deine Kunden in vergangenen Stunden erfolgreich ausgeführt haben.

  • Besuche andere Tanzstunden, beobachte, welche Schritte andere Teilnehmer schaffen, und halte diese fest.

  • Sieh dir YouTube-Tanzvideos an, wähle Schritte aus, die für deine Kunden machbar aussehen, und notiere sie.

Erweitere deine Bibliothek mit „verwendbaren Schritten“!

3. Mit etwas Kreativität sind die Variationen unbegrenzt!
Hier stellt dir MITSURU einen Geheimtrick vor:
„Die Regelbruch-Methode“

Beispiel: Box Step
Normalerweise besteht der Box Step aus vier Takten. Wenn du jedoch ab dem dritten Takt einen anderen Schritt darüberlegst, entsteht daraus ein völlig neuer Schritt.

Beispiel: Grapevine Step
Der Grapevine dauert normalerweise auch vier Takte. Doch nach zwei Takten kannst du zweimal eine Hüftbewegung nach rechts einbauen – und das gleiche auch nach dem restlichen Teil. Mit dieser Idee wird der Schritt spannender.

Mit anderen Worten: Durch das Überlagern eines Grundschritts mit einem anderen entsteht eine “Plus-Alpha”-Bewegung.
Mit dieser Methode kannst du deine Routine Stück für Stück verlängern.

Weil die „Regelbruch-Methode“ nur einfache Kombinationen verwendet,
können deine Kunden neue Bewegungen ohne Druck ausprobieren und dabei viele kleine „Ich hab’s geschafft!“-Momente erleben.

4. Rücksicht auf erfahrene Tänzer!
Auch wenn du leichte Variationen einbaust, werden erfahrene Tänzer keine Probleme damit haben.
Aber es besteht die Gefahr, dass sie sich langweilen, wenn es zu einfach ist.

Deshalb zeigt dir MITSURU hier einen weiteren Trick:
„Die Level-Down-Methode“

Ein anspruchsvoller Grundschritt wird als Level 3 (max) definiert,
darunter Level 2, und ganz unten Level 1, den jeder schaffen kann.

Erfahrene Tänzer stehen oft direkt hinter dem Trainer oder ganz vorne.
Wenn sie sehr ehrgeizig sind, akzeptieren sie womöglich keine einfachen Schritte.
Deshalb bringt MITSURU zunächst immer einen schwierigen Originalschritt ein.

Die „Level-Down-Methode“ ist eigentlich für unerfahrene Teilnehmer gedacht.
Dank Level 1 können auch Menschen mit wenig Fitness oder Selbstvertrauen teilnehmen –
und je nach Tagesform Level 2 oder 3 ausprobieren!

Auch für Fortgeschrittene ist es eine gute Gelegenheit,
Grundlagen zu überprüfen und den eigenen Körper bewusst einzusetzen.

Kurz gesagt: MITSURU denkt sich Choreos und Tanzstrukturen aus,
die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene unterhaltsam = tanzbar sind.

Was machst du in deinem Unterricht, damit deine Teilnehmer das Gefühl haben:
„Ich konnte tanzen!“?

In Sportclubs nehmen Menschen aller Altersgruppen und Geschlechter teil:
Es gibt ältere, die toll tanzen,
und jüngere, die sich beim Tanzen schwer tun.

„Dem Alter entsprechend“ spielt keine Rolle!
MITSURU berücksichtigt sowohl Erfahrene als auch Unerfahrene
und gestaltet Tanzstunden, die für alle unterhaltsam = machbar sind.

Lass deine Teilnehmer mehr „Ich hab’s geschafft!“-Momente erleben
und gib ihnen das Gefühl von Erfüllung!

Das war jetzt eine ganze Menge an Input – aber denke daran:
Der große Vorteil von Original-Tanz ist seine „Anpassbarkeit“!

Nutze diesen Vorteil und passe deine Stunden individuell an.
Dein Unterricht wird dadurch noch beliebter werden.

Um noch mehr Menschen die Freude am „Ich konnte tanzen!“ zu schenken,
beginne am besten heute mit deiner individuellen Unterrichtsgestaltung!

Beim nächsten Mal geht es um das zweite der drei „Gefühle“, die den Unterricht erfolgreicher machen:
[Verstanden – Ausgabe]
Wir tauchen tiefer in das Gefühl des Verstehens ein –
das „Ah, so ist das also!“-Erlebnis.

Freu dich drauf!

コメント

このブログの人気の投稿

54 A journey of self-discovery

㊺ Third Force Lesson!

75 A great achievement in shedding light on a smoldering layer!