④ Must-see for dance instructors! 3 choreography customization techniques to increase repeat customers
The following is written in German.
【Intended Readers】
① New instructors who have just started teaching dance lessons
② Veteran instructors who feel challenges in attracting participants
③ Instructors struggling with creating original choreography
④ People interested in choreography creation techniques
⑤ Instructors handling participants of diverse levels
―――――――――――――――――――――
3 KEY “SENSATIONS” THAT LEAD TO ATTRACTING PARTICIPANTS - The “DANCED” Edition
In a previous article, I introduced the 3 key sensations.
《1》 The satisfaction of sweating!
《2》 The fulfillment of being able to dance!
《3》 The sense of understanding!
Among these, 《2》 the fulfillment of “I danced!” is “the true joy of participating in a dance lesson.”
Simply “sweating” can be achieved with a treadmill. But participants join dance lessons because they like dance and are interested in dance.
If the lesson is too difficult, they won’t return.
On the other hand, the joy of “I did it!” leads to continuous participation.
The Importance of Making Participants Feel the Joy of Dancing
“I danced! I did it!”
“Why was I able to dance it?”
“Maybe this level of dance is doable for me?”
Many participants may come with both interest and anxiety.
MITSURU believes it is the instructor’s mission to let those who took the courage to join experience ‘I danced!’
Letting Participants Dance
☆ Dance instructors must,
‘LET PARTICIPANTS DANCE’
This is the fundamental principle.
Whether in a dance studio or a fitness club, the foundation of attracting participants is the same.
When the number of participants increases, excitement is created, and the so-called bandwagon effect works.
Stock the Choreography That Participants Could Dance
☆ When participants feel,
“I could dance this choreography!” → The instructor must stock it!
· Dance steps that got a good reaction
· Routines that really excited the class
Make notes of these, and create your “Dance Step Collection” and “Dance Routine Collection.”
MITSURU also does this, and as of September 4, 2025, has created 151 original choreographies.
▶ MITSURU Dance Routine Collection
https://youtube.com/playlist?list=PLHvBgNCvCjoP_KLuheufBNixnzL3hq_i7&si=czj4M0U2bAu1ux8P
Infinite Variations Through Ingenuity
One of MITSURU’s secret techniques,
“The Rule-Breaking Method”
Examples:
· Add another move on top of a box step
· Add hip rhythms into a grapevine step
→ By combining simple steps, you can create new movements!
Participants accumulate small “I did it!” moments and gain the confidence of “Maybe I can dance this!”
Techniques to Cater to Both Experienced and Inexperienced Participants
Another secret technique MITSURU uses,
“The Level-Down Setting Method”
· Level 3: Difficult original step
· Level 2: Slightly easier
· Level 1: Anyone can do it
→ Beginners can join with ease, while experienced participants enjoy confirmation of basics or extra challenges!
In other words,
by designing routines where “anyone can dance,” all participants can feel fulfillment.
Summary
· Keep records of steps from past lessons that participants could dance
· Stock ideas from other lessons or YouTube
· Apply “The Rule-Breaking Method” and “The Level-Down Setting Method”
☆ Increase participants’ “I did it!” moments and let them feel fulfillment!
The strength of original dance is that it can be customized.
Your lessons will surely become more loved.
To deliver the joy of “I danced!” to more people, start customizing your lessons from today!
Next time,
I will share “3 Key Sensations that Lead to Attracting Participants – The ‘UNDERSTOOD’ Edition.”
__________________________________________________________________________
【Für wen dieser Text gedacht ist】
① Tanzlehrer, die gerade erst mit dem Unterrichten begonnen haben
② Erfahrene Lehrer, die Schwierigkeiten bei der Teilnehmergewinnung haben
③ Lehrer, die mit der Erstellung von Originalchoreografien hadern
④ Menschen, die sich für Choreografie-Techniken interessieren
⑤ Lehrer mit Teilnehmern auf unterschiedlichen Niveaus
―――――――――――――――――――――
3 Arten von „Gefühl“, die zur Teilnehmergewinnung führen – TANZBAR-EDITION
Im Artikel vor einiger Zeit habe ich über drei Gefühle gesprochen.
《1》 Das Gefühl der Zufriedenheit: „Ich habe geschwitzt!“
《2》 Das Gefühl der Erfüllung: „Ich konnte tanzen!“
《3》 Das Gefühl des Verstehens: „Jetzt habe ich es verstanden!“
Unter diesen dreien ist das Gefühl 《2》 „Ich konnte tanzen“ das wahre „Vergnügen, an einem Tanzunterricht teilzunehmen“.
Nur „schwitzen“ könnte man auch auf dem Laufband. Aber die Teilnehmer kommen zum Tanzunterricht, weil sie TANZEN lieben oder sich dafür interessieren.
Ist die Stunde zu schwierig, kommen sie nicht wieder.
Im Gegenteil: Die Freude „Ich habe es geschafft!“ führt zur kontinuierlichen Teilnahme.
Die Wichtigkeit, die Freude am Tanzen zu vermitteln
„Ich habe getanzt! Ich habe es geschafft!“
„Warum konnte ich es tanzen?“
„Vielleicht kann ich so eine Choreo schaffen?“
Viele Kunden interessieren sich für Tanz, haben aber auch Ängste.
MITSURU ist überzeugt, dass es die Aufgabe des Lehrers ist, den Mutigen, die den Schritt wagen und teilnehmen, die Erfahrung „Ich konnte tanzen!“ zu ermöglichen.
Die Teilnehmer zum Tanzen bringen
☆ Tanzlehrer müssen
„Die Teilnehmer TANZEN lassen“
Das ist die Grundvoraussetzung.
Ob Tanzstudio oder Fitnessclub – die Basis der Teilnehmergewinnung ist dieselbe.
Je mehr Teilnehmer, desto mehr „Stimmung“ entsteht – der sogenannte Bandwagon-Effekt setzt ein.
Choreos, die funktioniert haben, aufbewahren
☆ Wenn die Teilnehmer sagen:
„Diese Choreo konnte ich tanzen!“ → Muss der Lehrer unbedingt abspeichern!
· Schritte, die gut ankamen
· Routinen, die für Stimmung sorgten
sollten notiert und zu einer „Schrittesammlung“ oder „Routinensammlung“ zusammengestellt werden.
Auch MITSURU macht das tatsächlich – bis heute (Stand 4. September 2025) hat er 151 Originalchoreografien erstellt.
▶ MITSURU Tanzroutinen-Sammlung
https://youtube.com/playlist?list=PLHvBgNCvCjoP_KLuheufBNixnzL3hq_i7&si=czj4M0U2bAu1ux8P
Unendliche Variationen durch kreative Tricks
MITSURUs Geheimtrick:
„Das Gesetz des Regelbruchs“
Beispiele:
· Eine zusätzliche Bewegung über den Box Step legen
· Dem Grapevine eine Hüftbewegung hinzufügen
→ Mit der Kombination einfacher Schritte lassen sich neue Moves kreieren!
Die Teilnehmer sammeln kleine „Ich habe es geschafft!“-Momente und gewinnen so das Selbstvertrauen: „Vielleicht kann ich wirklich tanzen?“
Anpassungen für Anfänger und Fortgeschrittene
Ein weiterer Trick von MITSURU:
„Die Level-Down-Methode“
· Level 3: Schwieriger Originalschritt
· Level 2: Etwas einfacher
· Level 1: Für jeden machbar
→ So können Anfänger angstfrei teilnehmen, und Fortgeschrittene genießen Basisarbeit und Herausforderungen gleichermaßen!
Mit anderen Worten:
Wenn man die Struktur so gestaltet, dass „JEDER tanzen kann“, erleben alle Teilnehmer ein Gefühl der Erfüllung.
Zusammenfassung
· Schritte aus früheren Stunden dokumentieren
· Auch aus anderen Kursen oder YouTube sammeln
· Mit „Gesetz des Regelbruchs“ und „Level-Down-Methode“ kreativ werden
☆ Vermehre die „Ich habe es geschafft!“-Momente der Teilnehmer und lass sie Erfüllung spüren!
Die Stärke von Originaltanz ist, dass er „anpassbar“ ist.
So wird dein Unterricht noch mehr geliebt werden.
Um die Freude am Tanzen noch mehr Menschen zu vermitteln – fang noch heute an, deine Stunden individuell zu gestalten!
Nächstes Mal:
„3 Arten von Gefühl, die zur Teilnehmergewinnung führen – VERSTANDEN-EDITION“
コメント
コメントを投稿