115. Why is "early practice" in dance bad? 3 reasons why you'll be missing out if you don't know
The following is written in German.
【 For Whom This Is Intended 】
① People with dance experience or those about to start dancing
② Dance beginners
③ Intermediate dancers who feel stuck
④ People dancing in a team or group
⑤ Dance event audience
⑥ Dance instructors and choreographers
⑦ Athletes
⑧ Musicians
⑨ People working in creative fields
――――――――――――――――――――
The True Nature of Delayed Timing and How to Do It
This time,
I will talk about “The True Nature of Delayed Timing and How to Do It.”
In MITSURU Blog 114, I wrote “Delayed Timing is valued.” That is absolutely true, but on the other hand, two approaches are treated quite poorly:
“Just-On-Time” and “Early Timing.”
Before explaining the true nature of delayed timing, let me first talk about its neighbor, just-on-time. Why is there such a huge difference in evaluation, even though they stand side by side?
The True Nature of Just-On-Time
① Just-On-Time as a Basic Skill
Just-on-time is a fundamental skill to accurately grasp rhythm. It is like sketching when drawing, or finger exercises when practicing an instrument.
② Just-On-Time is Precise! Dance Like a Robot
Movements can become stiff and mechanical. Sometimes it looks as if a robot is simply moving as programmed.
③ Just-On-Time as a Foundation for Further Development
Professional and advanced dancers intentionally step away from just-on-time—delaying (Tame) or advancing (Early Timing)—to create groove and a unique flow. Just-on-time serves only as the foundation that allows these “off-timing” techniques to shine.
In other words, it might be easier to understand it as the stage of a “Chrysalis before becoming a Butterfly.”
It is not yet fully evolved, but its existence itself is very important. From the viewer’s perspective, however, it feels like “Almost there, just one more step!”
The dancer performing just-on-time may not even realize it unless pointed out.
But if “a Butterfly is right next to the Chrysalis,” the difference becomes obvious.
When someone points out “You are still in the chrysalis stage,” the dancer should start questioning positively: “Am I really just a chrysalis?” Filming both the chrysalis and butterfly together is the most effective way.
Just-on-time is only a foundation for expression. How you build your emotions and individuality on top of that foundation determines whether you will be valued as a dancer.
The True Nature and Impact of Early Timing
This is actually closely related to the importance of just-on-time.
Early timing is more than just a technical mistake—it creates discomfort for the audience and other dancers, and can lower the overall quality of the performance.
① Discrepancy with Music and Loss of Unity
《Dissonance-like Discomfort》
Early timing means moving ahead of the beat. It is like a musician playing notes before the rest of the ensemble. The audience feels a “dissonance-like discomfort.”
《Destruction of Groove》
Groove is the pleasant flow created when dancer and music become one. Early timing destroys this groove at its core.
② Seen as a Sign of Rushing or Lack of Maturity
《Lack of Mental Composure》
Early timing often reflects a mindset of “rushing into the next move” or “being nervous.” It happens when choreography hasn’t fully settled in the body, or when nerves cause unintentional flinching.
《Lack of Basics》
Judges and audiences always look at the basics. Early timing is considered “proof that just-on-time has not been mastered.” No matter how advanced the moves, failing at the basics lowers overall evaluation.
③ Disturbance of Team Coordination
《Problems in Team Performances》
Even one dancer moving early can break formations and unison, ruining the results of practice.
《Lack of Leadership Ability》
If a leader dances ahead of the beat, the team falls apart, and the performance itself fails to hold together.
④ Movements Look Sloppy
《Quality Decline Due to Premature Moves》
Because of rushing, each movement ends without polish and looks rough. The absence of “pause” or “spacing” makes the performance hectic and unsophisticated.
To put it metaphorically:
Just-On-Time = A chef serves a dish at the perfect timing, hot and at its best.
Early Timing = The dish is served before it’s fully cooked, or with sloppy presentation.
No matter how good the ingredients (choreography) are, if the serving style (sense of rhythm) is sloppy, the audience cannot be satisfied.
Summary
Early timing is not just a small mistake—it has a huge impact as an act that destroys rhythm, atmosphere, and quality of the entire performance.
Early timing is already being “harshly criticized.”
But remember, this is a story within the dancer’s world.
This is not about dance lessons in sports clubs, so please keep that in mind.
Next Time
Next time, for real, I will share:
“The True Nature of Delayed Timing and How to Do It.”
Stay tuned!
__________________________________________________________________________
【 Für wen dies gedacht ist 】
① Menschen mit Tanzerfahrung oder solche, die gerade erst mit dem Tanzen beginnen
② Tanzanfänger
③ Fortgeschrittene, die an einem Plateau feststecken
④ Menschen, die in einem Team oder einer Gruppe tanzen
⑤ Publikum von Tanzveranstaltungen
⑥ Tanzlehrer und Choreografen
⑦ Sportler
⑧ Musiker
⑨ Menschen in kreativen Berufen
――――――――――――――――――――
Die wahre Natur des Spät-Einsatzes und konkrete Vorgehensweise
Dieses Mal spreche ich über
„Die wahre Natur des Spät-Einsatzes und konkrete Vorgehensweise.“
Im MITSURU-Blog 114 habe ich geschrieben: „Spät-Einsatz wird bevorzugt.“ Das ist zweifellos richtig, doch gleichzeitig werden zwei Herangehensweisen sehr schlecht behandelt:
„Genau-im-Takt“ und „Früh-Einsatz.“
Bevor wir über die wahre Natur des Spät-Einsatzes sprechen, möchte ich zunächst über seinen Nachbarn, den Genau-im-Takt-Einsatz, sprechen. Warum gibt es eine so große Bewertungslücke, obwohl sie direkt nebeneinanderstehen?
Die wahre Natur des Genau-im-Takt-Einsatzes
① Genau-im-Takt als Grundtechnik
Genau-im-Takt ist eine grundlegende Fähigkeit, um das Rhythmusgefühl präzise zu erfassen. Es ist vergleichbar mit dem Skizzieren beim Zeichnen oder Fingerübungen beim Musizieren.
② Genau-im-Takt ist präzise! Tanz wie ein Roboter
Die Bewegungen können steif und mechanisch wirken. Es sieht manchmal so aus, als ob ein Roboter sich genau so bewegt, wie er programmiert wurde.
③ Genau-im-Takt als Fundament für die nächste Stufe
Professionelle oder fortgeschrittene Tänzer tanzen absichtlich außerhalb des Takts, verzögern Bewegungen (Tame) oder ziehen sie vor (Früh-Einsatz), um Groove und einen einzigartigen Flow zu erzeugen. Genau-im-Takt ist lediglich das Fundament, das solche „Off-Timing“-Techniken ermöglicht.
Mit anderen Worten: Es lässt sich vielleicht am besten verstehen als ein „Kokon vor dem Schmetterling.“
Ein Stadium, das noch nicht vollständig entwickelt ist. Doch seine Existenz selbst ist sehr wichtig. Für das Publikum bleibt allerdings der Eindruck: „Da fehlt noch ein Stück!“
Der Tänzer, der Genau-im-Takt tanzt, merkt es vielleicht gar nicht, solange niemand darauf hinweist.
Aber wenn „ein Schmetterling direkt neben dem Kokon“ steht, wird es sofort offensichtlich.
Wenn dir gesagt wird: „Du bist noch ein Kokon,“ solltest du dich positiv fragen: „Bin ich wirklich nur ein Kokon?“ Der effektivste Weg ist, den Kokon und den Schmetterling „gemeinsam zu filmen.“
Genau-im-Takt ist nur ein Fundament für den Ausdruck. Ob ein Tänzer geschätzt wird oder nicht, hängt davon ab, wie sehr er seine Gefühle und Individualität darauf aufbaut.
Die wahre Natur und Wirkung des Früh-Einsatzes
Dies hängt eng mit der Bedeutung des Genau-im-Takt zusammen.
Früh-Einsatz ist mehr als nur ein technischer Fehler – er erzeugt Unbehagen beim Publikum und anderen Tänzern und kann die Qualität der gesamten Performance beeinträchtigen.
① Abweichung von der Musik und Verlust der Einheit
《Unbehagen wie Dissonanz》
Früh-Einsatz bedeutet, sich vor dem Beat zu bewegen. Das ist wie ein Musiker, der seinen Ton vor den anderen spielt. Das Publikum empfindet es als „Unbehagen wie Dissonanz.“
《Zerstörung des Groove》
Groove entsteht, wenn Tänzer und Musik eins werden und ein angenehmer Flow entsteht. Früh-Einsatz zerstört diesen Groove von Grund auf.
② Wird als Ausdruck von Hektik oder Unreife gesehen
《Mangel an mentaler Ruhe》
Früh-Einsatz spiegelt oft den Zustand wider: „Die nächste Bewegung wird übereilt“ oder „es herrscht Nervosität.“ Das passiert, wenn die Choreografie noch nicht im Körper verankert ist oder unbewusst durch Anspannung.
《Fehlen von Grundlagen》
Publikum und Juroren achten besonders auf die Grundlagen. Früh-Einsatz gilt als „Beweis, dass Genau-im-Takt nicht beherrscht wird.“ Egal, wie schwierig die Moves sind, die Gesamtbewertung sinkt dadurch.
③ Störung der Zusammenarbeit mit anderen Tänzern
《Probleme bei Team-Performances》
Schon ein einziger Tänzer mit Früh-Einsatz kann Formationen und Unisono zerstören und das Ergebnis des Trainings ruinieren.
《Führungsschwäche》
Wenn ein Leit-Tänzer früh einsetzt, zerfällt das gesamte Team und die Show bricht auseinander.
④ Bewegungen wirken schlampig
《Qualitätsverlust durch vorzeitige Moves》
Durch die Hektik wirken Bewegungen unfertig und grob. Das Ergebnis ist eine Performance, die gehetzt und wenig raffiniert wirkt.
Metaphorisch gesagt:
Genau-im-Takt = Ein Koch serviert das Gericht im perfekten Moment, heiß und auf den Punkt.
Früh-Einsatz = Das Gericht wird zu früh, halbgar oder lieblos serviert.
Egal, wie gut die Zutaten (Choreografie) sind – wenn die Darbietung (Rhythmusgefühl) schlampig ist, wird das Publikum nicht zufrieden sein.
Zusammenfassung
Früh-Einsatz ist nicht nur ein kleiner Fehler – er hat große Auswirkungen, da er Rhythmus, Atmosphäre und Qualität der gesamten Performance zerstört.
Früh-Einsatz wird bereits „in der Luft zerrissen.“
Aber bitte bedenke: Dies ist ein Thema in der Welt der Tänzer.
Es geht hier nicht um Tanzstunden in Sportclubs.
Vorschau auf das nächste Mal
Beim nächsten Mal, wirklich, werde ich berichten über:
„Die wahre Natur des Spät-Einsatzes und konkrete Vorgehensweise.“
Freu dich darauf!
コメント
コメントを投稿