98. Future outlook for the sports club industry: How many jobs will be cut with the introduction of AI?
The following is written in German.
[Recommended Readers]
1. People in the sports club industry
2. People in the IT/technology industry
3. Owners of small and medium-sized businesses and sole proprietors
------------------------------------------------
【Current Theme】
I will talk about “Cut Something and Invest Somewhere!”
■ What is Wholesale Business?
Are you familiar with the existence of the “wholesale business”?
Perhaps you’ve heard of it but don’t really know what it is. Many people may feel that way.
※ The wholesale business is a type of business that purchases goods from various manufacturers and sells them to retailers.
It is characterized by handling not only food and daily necessities for general consumers but also business-use and industrial-use products required by companies.
By standing between manufacturers and retailers, wholesalers play the role of reducing the trouble of dealing directly and lowering transportation costs.
Simply put, it is the business of buying a large quantity of goods at once from manufacturers (producers) and selling them to retailers.
It serves as a link between producers and retail stores.
The flow is:
Producer → Wholesaler → Retailer → Customer (Consumer)
This has been the standard distribution model in Japan.
■ Price Example of the Distribution Model
Producer (We sell it for 1,000 yen!)
↓
Wholesaler (We sell it for 1,200 yen!)
↓
Retailer (We sell it for 1,400 yen!)
↓
Consumer (Had no choice but to buy from the retailer)
■ Changes After the IT Revolution
Since the late 1990s and the IT revolution in the 2000s, with the spread of the internet, the development of distribution networks, and the arrival of the SNS era,
“Direct sales by manufacturers · own e-commerce · SNS-based customer acquisition” have made wholesalers and retailers far less necessary than before.
In other words:
Producer (We sell it for 1,000 yen!)
↓
Wholesaler ✖
↓
Retailer ✖
↓
Consumer (Purchase directly from the producer!)
Wholesalers and retailers have become “cut” from the distribution chain!
As a result of being cut, consumers gained benefits!
■ The Rule of Cutting to Gain
In this way, there is a rule that “to give an advantage somewhere, you must cut something elsewhere.”
※ Only applies when the budget is fixed.
■ The Future of Sports Clubs and AI
In the near future, it is expected that by “introducing AI and systematization” sports clubs will improve a wide range of operations.
Here are some specific examples:
Personalization of Training and Exercise Guidance
☆ AI trainer → Trainers will be cut
☆ Automatic creation of exercise programs
☆ Progress management and motivation enhancement
Efficiency in Customer Management and Marketing
☆ Customer data analysis and targeting
☆ Personalized information delivery
☆ Automated inquiry handling → Staff will be cut
Efficiency in Facility Operation and Management
☆ Congestion prediction and optimization
☆ Equipment failure prediction and preventive maintenance
☆ Optimization of energy management
☆ Automated inventory management
☆ Optimization of shift scheduling
Enhancement of Safety Management
☆ Detection of abnormal behavior
☆ Strengthening of security → Front desk staff will be cut
■ Directions for Improvement through AI Introduction
☆ Labor-saving and efficiency improvement
☆ Enhancement of customer experience
☆ Data-driven decision making
☆ Creation of new services → Studio instructors will be cut
■ Summary
However, AI introduction comes with challenges such as initial investment, data management, and privacy considerations.
In the long term, it will lead to significant cost reduction, but transformations always involve the concept that “someone’s benefit is someone else’s disadvantage.”
Customers, too, have had to adapt to new operations and environments due to IT adoption.
Transformation always comes with some degree of burden.
■ As a Caution
“Soft-landing” transformations have already begun!
People in the industry must stay alert, react sensitively, and take action when necessary.
■ Next Preview
I will talk about “Things Even AI Cannot Intervene In.” Stay tuned!
_________________________________________
[Empfehlungen für Leser]
1. Personen in der Sportvereinsbranche
2. Personen in der IT-/Technologiebranche
3. Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen und Einzelunternehmer
------------------------------------------------
【Diesmaliges Thema】
Ich möchte Ihnen heute zum Thema „Irgendwo kürzen, irgendwo investieren!“ berichten.
■ Was ist der Großhandel?
Kennen Sie die Existenz des „Großhandels“? Viele von Ihnen haben vielleicht davon gehört, wissen aber nicht so genau, was das eigentlich ist.
※ Großhandel bedeutet, Waren von verschiedenen Herstellern einzukaufen und an Einzelhändler zu verkaufen. Es ist charakteristisch, dass nicht nur Lebensmittel und Haushaltswaren, die Verbraucher benötigen, gehandelt werden, sondern auch gewerbliche und industrielle Produkte, die Unternehmen brauchen. Indem er zwischen Hersteller und Einzelhändler steht, spielt der Großhandel eine Rolle bei der Verringerung des Aufwands für die Abwicklung und der Transportkosten.
Einfach gesagt: Er kauft große Mengen von Waren direkt vom Hersteller (Produzenten) und verkauft sie an Einzelhändler. Er verbindet Produzenten mit Einzelhändlern.
Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:
Produzent → Großhändler → Einzelhändler → Kunde (Verbraucher)
Das war in Japan lange Zeit das übliche Distributionsmodell.
■ Preisbeispiel für das Distributionsmodell
Produzent (verkauft für 1.000 Yen!)
↓
Großhändler (verkauft für 1.200 Yen!)
↓
Einzelhändler (verkauft für 1.400 Yen!)
↓
Verbraucher (musste beim Einzelhändler kaufen)
■ Veränderungen nach der IT-Revolution
Seit der IT-Revolution Ende der 1990er bis in die 2000er Jahre – mit der Verbreitung des Internets, der Verbesserung der Logistiknetze und dem Beginn des Social-Media-Zeitalters – sind durch „Direktvertrieb durch Hersteller, eigene E-Commerce-Shops und Kundenakquise über Social Media“ Großhandel und Einzelhandel nicht mehr so notwendig wie früher.
Mit anderen Worten:
Produzent (verkauft für 1.000 Yen!)
↓
Großhändler ✖
↓
Einzelhändler ✖
↓
Verbraucher (kauft direkt beim Produzenten!)
Großhändler und Einzelhändler sind aus der Distribution „herausgekürzt“ worden – die Zeiten ändern sich!
Das Ergebnis: Der Verbraucher hat davon profitiert!
■ Das Gesetz vom Kürzen und Gewinnen
So gibt es das Gesetz: „Um irgendwo Vorteile zu schaffen, muss irgendwo gekürzt werden.“
※ Gilt nur, wenn das Budget festgelegt ist.
■ Die Zukunft von Fitnessstudios und KI
In naher Zukunft wird erwartet, dass Fitnessstudios durch „Einführung von KI und Systematisierung“ ihre vielfältigen Aufgaben verbessern werden. Hier einige konkrete Beispiele:
Individuelle Optimierung von Training und Bewegungsanleitung
☆ KI-Trainer → Trainer/Lehrkräfte werden eingespart
☆ Automatische Erstellung von Trainingsprogrammen
☆ Fortschrittsmanagement und Steigerung der Motivation
Effizienzsteigerung im Kundenmanagement und Marketing
☆ Analyse von Kundendaten und Zielgruppenansprache
☆ Personalisierte Informationsbereitstellung
☆ Automatisierte Beantwortung von Anfragen → Mitarbeiter werden eingespart
Effizienzsteigerung im Facility-Management
☆ Prognose und Optimierung von Stoßzeiten
☆ Ausfallvorhersage und vorbeugende Wartung von Geräten
☆ Optimierung des Energiemanagements
☆ Automatisierte Bestandsverwaltung
☆ Optimierung der Schichtplanung
Stärkung der Sicherheitsverwaltung
☆ Erkennung von abnormalem Verhalten
☆ Verstärkung der Sicherheit → Empfangspersonal wird eingespart
■ Verbesserungsrichtungen durch KI-Einführung
☆ Personalreduktion und Effizienzsteigerung
☆ Verbesserung der Kundenerfahrung
☆ Datenbasierte Entscheidungsfindung
☆ Schaffung neuer Dienstleistungen → Studioinstruktoren werden eingespart
■ Zusammenfassung
Allerdings bringt die Einführung von KI auch Herausforderungen wie Anfangsinvestitionen, Datenmanagement und Datenschutzaspekte mit sich.
Langfristig führt dies zu erheblichen Kostensenkungen, doch jede Veränderung bringt „jemandes Vorteil ist jemand anderes Nachteil“ mit sich.
Auch Kunden mussten sich durch die Digitalisierung an neue Bedienungen und Umgebungen anpassen.
Veränderungen gehen stets mit einer gewissen Belastung einher.
■ Als Warnhinweis
Die „sanfte Einführung“ von Veränderungen hat bereits begonnen!
Brancheninsider müssen sich bewusst sein, dass es nun an der Zeit ist, die Antennen auszufahren, sensibel zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen.
■ Vorschau auf das nächste Mal
Ich werde Ihnen über „Dinge berichten, in die selbst KI nicht eingreifen kann“. Freuen Sie sich darauf!
コメント
コメントを投稿