㉕ An example of community formation

The following is written in German.

About the Valuable Presence of Certain Participants in MITSURU’s Dance Classes
This is a more detailed exploration of the content from MITSURU Blog #23.


What Makes Them “Valuable”?
Because in MITSURU’s lessons,
they connect participants with each other = helping increase the number of friends.


What Happens When More Friends Are Made During Lessons?
Basically, having two people is more fun than just one, right?
As three or four people become familiar with each other and start chatting, they can become a friendly group.

By attending MITSURU’s lessons, they enjoy time together with their friends,
and their gym life becomes more enjoyable.
As a result, participation as a group increases → and so does the attendance rate!


Those Who Help Create Connections = A Boost in Attendance!
So, What Kind of Person Is That “Valuable” One?
Someone with the passion to say:
“I want to master this step! I’m willing to take extra time to practice!”
→ In other words, a serious and dedicated person is the key figure.


After a MITSURU Lesson…
“I’d like to ask you about that step, Sensei…”
This kind of question is common in dance classes.
If there’s time, MITSURU carefully explains the step in a way that’s easy to understand.
The participant says “Thank you” and returns the next week — that’s the usual flow.


Then, the Following Week…
That person probably practiced somewhere on their own,
and has now completely mastered the step!

In MITSURU’s experience, there’s always a certain number of people like this.
And because they naturally practice often, they tend to improve steadily over time.


[Becoming Someone Who Stands Out]
As more of these participants emerge…
They become recognized as “that skilled dancer.”
Then others start approaching them, saying, “Teach me! Show me!”


What This Flow Creates
That person teaches others
→ The person being taught feels happy
→ They take the lesson together

Whether or not they succeed with the step is the end result,
but this process between participants is actually extremely important.


The Strength of Horizontal Connections
Rather than MITSURU, as the instructor, speaking top-down,
a fun and lively conversation among participants — peer to peer —
creates a much better classroom environment.

Why?
Because when it becomes a community, participation rates increase!
(It’s more fun with friends!)

→ That leads to stable attendance,
and the class becomes essential at that day and time.


A Chain Reaction Starting from Output
When MITSURU explains a step during a dance lesson,
some people just listen passively,
while others listen carefully and actively put it into practice.

The people around are impressed by that output,
and say, “How did you do that step we just learned?”
That’s when participants begin helping each other and confirming the step together.

From there, they become familiar faces, then friends, and eventually form a group.


[From Secondary to Primary: A Strategy of Mutual Prosperity]
As mentioned in the previous MITSURU Blog #24,
MITSURU’s class plays a secondary role,
while the primary role is held by each pre-choreographed dance program.
It’s a deliberate coexistence strategy with clear boundaries!

The goal is to help participants level up.

Group formation in the secondary class → Increased adaptability in the primary class!

That group can then perform at full strength in the primary class.
A mutual relationship is built between the primary and secondary roles,
creating a win-win situation.


Of Course, This Doesn’t Apply to Everyone
The above is just one successful example.
There are also people who don’t like forming groups or having friends in class.
So, please consider this as just one case out of a hundred.


Coming Up Next
We’ll be talking about
“The Differences Between a Sports Club and a Dance Studio.”
Stay tuned!

__________________________________________________________________________

Über die wertvollen Teilnehmer*innen in MITSURUs Tanzkursen
Dies ist eine vertiefte Version des Inhalts aus MITSURU Blog #23.


Was macht sie so „wertvoll“?
Weil sie in MITSURUs Kursen
andere Teilnehmer miteinander verbinden = neue Freundschaften entstehen lassen.


Was passiert, wenn sich während des Kurses neue Freundschaften entwickeln?
Grundsätzlich macht es mehr Spaß, zu zweit als allein zu sein, oder?
Wenn drei oder vier Personen einander kennenlernen und anfangen zu plaudern,
kann daraus eine enge Freundesgruppe entstehen.

Wer zu MITSURUs Kurs kommt, verbringt eine schöne Zeit mit diesen Freunden
und genießt das Fitnessstudio-Leben noch mehr.
Dadurch steigt die Teilnahmequote in der Gruppe → auch die Besucherzahl steigt!


Jene, die neue Freundschaften fördern = steigende Teilnehmerzahlen!
Wer sind diese wertvollen Personen?
Menschen mit der Leidenschaft zu sagen:
„Ich möchte diesen Schritt unbedingt lernen! Ich nehme mir Zeit zum Üben!“

→ Das heißt: ernsthafte, engagierte Personen sind der Schlüssel.


Nach dem MITSURU-Kurs hört man oft...
„Sensei, könnten Sie mir diesen Schritt erklären…?“
Das ist eine typische Situation in Tanzkursen.
Wenn Zeit ist, erklärt MITSURU geduldig und verständlich.
Die Person bedankt sich: „Vielen Dank!“ — und kommt in der nächsten Woche wieder.
Das ist der normale Ablauf.


Und in der nächsten Woche...
Diese Person hat vermutlich heimlich geübt,
und den Schritt nun vollständig gemeistert!

Laut MITSURUs bisherigen Erfahrungen gibt es immer einige solcher Teilnehmer*innen.
Sie sind von Natur aus fleißig und üben regelmäßig —
dadurch verbessern sie sich stetig.


[Jemand, zu dem andere aufschauen]
Wenn solche Personen nach und nach mehr werden…
dann werden sie als „die Person, die gut tanzen kann“ wahrgenommen.
Und dann kommen die anderen:
„Zeig mir das bitte auch!“


Was dieser Ablauf bewirkt
Diese Person erklärt
→ Die anderen freuen sich
→ Sie nehmen gemeinsam am Kurs teil

Ob jemand den Schritt schließlich schafft oder nicht, ist nebensächlich —
der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist das Entscheidende.


Die Kraft der horizontalen Verbindung
Anstatt dass MITSURU als Lehrer von oben herab spricht,
ist es viel förderlicher,
wenn die Teilnehmer*innen auf Augenhöhe fröhlich miteinander kommunizieren.

Denn:
Wenn eine solche Community entsteht, steigt die Teilnahmequote!
(Mit Freunden macht es einfach mehr Spaß!)

→ Dadurch stabilisiert sich die Besucherzahl,
und der Kurs wird unverzichtbar für diesen Wochentag und diese Uhrzeit.


Eine Kettenreaktion, die mit Output beginnt
Wenn MITSURU in seinen Tanzkursen einen Schritt erklärt,
gibt es Menschen, die einfach nur zuhören,
und andere, die aufmerksam zuhören und das Gehörte direkt umsetzen.

Die umgesetzte Bewegung beeindruckt die anderen,
und es heißt:
„Wie ging nochmal dieser Schritt von vorhin?“
Dann beginnen die Teilnehmer*innen, sich gegenseitig den Schritt zu erklären.

So entstehen Bekanntschaften, daraus Freundschaften und schließlich Gruppen.


[Strategie des harmonischen Zusammenwirkens – von Nebenrolle zur Hauptrolle]
Wie bereits im letzten Blog (MITSURU Blog #24) erwähnt,
spielt mein Kurs die Nebenrolle,
während die Hauptrolle bei den verschiedenen Pre-Choreo-Dance-Programmen liegt.
Eine bewusst gewählte Koexistenz-Strategie mit klarer Rollenverteilung!
Ziel ist die Weiterentwicklung der Teilnehmer*innen.

Gruppenbildung in der Nebenrolle → bessere Anpassung in der Hauptrolle!

Diese Gruppe kann sich dann in der Hauptrolle voll entfalten.
Ein gegenseitiges Zusammenspiel von Haupt- und Nebenrolle entsteht —
ein echter Win-Win-Zustand.


Natürlich trifft das nicht auf alle zu
Das oben beschriebene Beispiel ist nur ein positiver Fall.
Es gibt auch Menschen, die keine Gruppen oder engen Kontakte bevorzugen.
Bitte sehen Sie dies daher als eine Möglichkeit von vielen.


Vorschau auf den nächsten Beitrag
Im nächsten Artikel geht es um:
„Der Unterschied zwischen einem Sportclub und einem Tanzstudio“
Freuen Sie sich darauf!


コメント

このブログの人気の投稿

54 A journey of self-discovery

㊺ Third Force Lesson!

75 A great achievement in shedding light on a smoldering layer!